Domain lohnsteuerhilfe-nebenberuf.de kaufen?

Produkt zum Begriff Zuschuss:


  • Grobshäuser, Uwe: Einkommensteuer
    Grobshäuser, Uwe: Einkommensteuer

    Einkommensteuer , Das Buch bietet eine vertiefende Darstellung des Einkommensteuerrechts mit Schwerpunkt auf den einzelnen Einkunftsarten. Es richtet sich an Studierende im Bereich Steuerrecht, an Laufbahnabsolvent:innen, angehende Steuerberater:innen sowie Steuerpraktiker:innen. Die Themenbereiche orientieren sich daher zum einen an den Stoffgebieten, die erfahrungsgemäß Gegenstand von Prüfungsklausuren sind, zum anderen an den Brennpunkten in der Praxis: Veranlagung, Tarif, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Einnahmen-/Gewinnermittlung, Verlustabzug, Vorweggenommene Erbfolge, Erbauseinandersetzung, Betriebsaufspaltung, Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften. Zahlreiche Beispiele und Übersichten veranschaulichen die Ausführungen zu den einzelnen Themenbereichen. Übungsfälle und komplexe Übungsaufgaben führen Examenskandidat:innen an das Prüfungsniveau heran. Für Praktiker:innen ist das Buch ein nützliches Nachschlagewerk, das in kompakter Form gezielte Rechtsinformationen bietet. Die 15. Auflage berücksichtigt die aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung. Eingearbeitet sind u. a.: Neufassung der Berufsausbildungskosten; neue Rechtslage zum häuslichen Arbeitszimmer und zur Homeoffice-Pauschale; aktuelle Rechtsprechung zu den Versorgungsleistungen; Änderungen bei Gebäude-Abschreibungen sowie bei Investitionsabzugsbeträgen und Sonderabschreibungen; BMF-Schreiben zur "Digital-AfA" sowie zu virtuellen Währungen und sonstigen Token; Änderung der Besteuerung von Photovoltaikanlagen.     , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 79.99 € | Versand*: 0 €
  • Steuerrecht
    Steuerrecht

    Steuerrecht , Der Klassiker zum Steuerrecht feiert ein Jubiläum. Seit 50 Jahren vermittelt er alles Wissenswerte zum Steuerrecht, gut verständlich und fundiert, immer jung geblieben und mit seinen Aufgaben gewachsen. In einem Band werden alle Teilgebiete des deutschen Steuerrechts dargestellt, von den Grundlagen über die einzelnen Steuerarten bis zum Verfahrensrecht. Er eignet sich zum Lernen für den Anfänger wie zum Nachlesen für den Praktiker. Gerade im Jahr 2023 wurden umfangreiche steuerliche Gesetzesvorhaben verabschiedet. Die zahlreichen Änderungen, die sie mit sich gebracht haben, wurden nicht einfach berücksichtigt, sondern kenntnisreich und meinungsbildend verarbeitet. Diese Stimmen sind verlässlich und haben Gewicht. Dank der Darstellung der steuersystematischen Zusammenhänge eine ideale Ergänzung der Kommentarliteratur und eine Bereichereung des universitären Unterrichts. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 69.80 € | Versand*: 0 €
  • Maier, Hartwig: Lehrbuch Einkommensteuer
    Maier, Hartwig: Lehrbuch Einkommensteuer

    Lehrbuch Einkommensteuer , Das ausbildungserprobte Lehrbuch zur Einkommensteuer für angehende Steuerprofis Topaktuell, leicht verständlich, umfassend - dieses seit Jahren bewährte Lehrbuch begleitet sie optimal durch Ihre gesamte Ausbildung. In 15 Kapiteln enthält es den kompletten Lehrstoff zur Einkommensteuer auf dem Niveau der gehobenen steuerrechtlichen Ausbildung. Zahlreiche ausführliche Beispiele und Übersichten vermitteln die prüfungsrelevanten Inhalte anschaulich und leicht verständlich. Den Lernerfolg garantieren Ihnen Kontrollfragen am Ende der jeweiligen Kapitel. Das "Lehrbuch Einkommensteuer" wird jährlich neu aufgelegt und ist daher immer auf dem aktuellsten Rechtsstand. Die Autoren sind ausbildungserfahrene Praktiker und Dozenten an den Bildungseinrichtungen der Finanzverwaltung in Ludwigsburg und Edenkoben. Die 30. Auflage bildet Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung mit Stand 1.1.2024 ab. Ergänzend zum Buch erhalten Sie Zugriff auf eine kostenlose Online-Version und einem WissensCheck, mit dem Sie Ihren Wissensstand selbständig überprüfen können. Dank dieser Aufbereitung eignet sich das Lehrbuch sowohl zum Selbststudium als auch als begleitende Lektüre zum Unterricht. Inhaltsverzeichnis: - Einleitung - Steuerpflicht - Einkommensteuerliche Grundbegriffe - Allgemeine Fragen der Veranlagung - Nicht abzugsfähige Ausgaben - Sonderausgaben - Familienleistungsausgleich - Außergewöhnliche Belastungen - Gewinnermittlung - Absetzung für Abnutzung - Einkunftsarten - Veranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern - Steuertarif - Entrichtung der Einkommensteuer - Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 94.00 € | Versand*: 0 €
  • Stempel Kopie an Finanzamt
    Stempel Kopie an Finanzamt

    Vorgangsstempel aus Holz, in verschiedenen Ausführungen, für immer wiederkehrende Texte.

    Preis: 9.35 € | Versand*: 0.00 €
  • Lohnsteuerhilfe oder Steuerberater?

    Die Wahl zwischen Lohnsteuerhilfe und Steuerberater hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn es um einfache Steuerangelegenheiten wie die Erstellung der Einkommensteuererklärung geht, kann die Lohnsteuerhilfe eine kostengünstige Option sein. Wenn jedoch komplexere steuerliche Fragen oder die Beratung in unternehmerischen Angelegenheiten erforderlich sind, ist ein Steuerberater mit umfassender Fachkenntnis und Erfahrung in der Regel die bessere Wahl.

  • Was ist Zuschuss wintergeld?

    Was ist Zuschuss wintergeld? Wintergeld ist eine finanzielle Unterstützung, die Arbeitnehmer erhalten können, wenn sie aufgrund von schlechten Wetterbedingungen nicht arbeiten können. Der Zuschuss wird in der Regel von der Bundesagentur für Arbeit gezahlt und soll die Einkommenseinbußen ausgleichen, die durch wetterbedingte Arbeitsausfälle entstehen. Arbeitnehmer müssen nachweisen, dass sie aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht arbeiten konnten, um Anspruch auf Wintergeld zu haben. Der Zuschuss dient dazu, die finanzielle Belastung während der Wintermonate zu mildern und den Lebensunterhalt der Betroffenen zu sichern.

  • Ist ein Zuschuss steuerpflichtig?

    Ein Zuschuss kann unter bestimmten Umständen steuerpflichtig sein. Es hängt davon ab, ob der Zuschuss als Einkommen betrachtet wird und ob er bestimmte steuerliche Freibeträge überschreitet. In der Regel sind Zuschüsse, die zur Deckung von Lebenshaltungskosten oder beruflichen Ausgaben dienen, steuerfrei. Allerdings sollten individuelle steuerliche Regelungen und Gesetze berücksichtigt werden, um sicherzustellen, ob ein Zuschuss steuerpflichtig ist. Es empfiehlt sich, einen Steuerberater oder das örtliche Finanzamt zu konsultieren, um eine genaue Auskunft zu erhalten.

  • Wann wird Zuschuss Wintergeld gezahlt?

    Der Zuschuss Wintergeld wird in der Regel von den Arbeitsagenturen gezahlt, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Branchen mit saisonaler Arbeitslosigkeit während der Wintermonate zu unterstützen. Die genauen Voraussetzungen und Bedingungen für die Zahlung des Wintergeldes können je nach Region und Arbeitsagentur variieren. In der Regel wird das Wintergeld jedoch während der Wintermonate ausgezahlt, um die Einkommenseinbußen der Betroffenen abzufedern. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollten sich daher rechtzeitig bei ihrer zuständigen Arbeitsagentur informieren, um zu erfahren, wann und unter welchen Bedingungen sie Anspruch auf Wintergeld haben.

Ähnliche Suchbegriffe für Zuschuss:


  • Ehrenamtliche Pflegekräfte: Einsatzmöglichkeiten, Haftungsfragen und Steuerpflicht
    Ehrenamtliche Pflegekräfte: Einsatzmöglichkeiten, Haftungsfragen und Steuerpflicht

    Die ehrenamtliche Pflege hat eine große praktische Bedeutung, vor allem bei niedrigschwelligen Betreuungsangeboten für Menschen mit dementiellen Erkrankungen. Dabei werden Menschen mit dementiellen Erkrankungen stundenweise in Gruppen oder zuhause betreut, um pflegenden Angehörigen zeitliche Freiräume zu ermöglichen.

    Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Fristenkontrollbuch für Steuerberater
    Fristenkontrollbuch für Steuerberater

    Fristenkontrollbuch für Steuerberater , Zum Werk Ein Großteil aller Schadensfälle in einer Steuerberaterpraxis beruht auf Fristversäumnissen. Diese vermeidbaren Pannen stellen nicht nur eine finanzielle Belastung dar, sondern berühren auch nachteilig das Verhältnis zum Mandanten. Das Fristenkontrollbuch stellt sicher, dass alle fristbehafteten Vorgänge vor Fristablauf sachgerecht bearbeitet werden können. Logisch aufgebaut begleitet es die steuerberatenden Berufe durch alle Stationen der Prüfung eines fristbehafteten Vorgangs vom Eingang bis zur endgültigen Erledigung. Ein weiteres Charakteristikum dieses Fristenkontrollbuchs ist die Festlegung der Verantwortlichkeit für die einzelnen Tätigkeiten, denn der Praxisinhaber muss sich auch hier Versäumnisse rechtlich zurechnen oder zumindest vorhalten lassen. Die Bearbeitung und die Vertretung kann in diesem Buch festgeschrieben und quittiert werden. Damit sichert sich der Steuerberater ab. Sollte dennoch eine Frist versäumt werden, dient das Buch als Nachweis einer ordnungsgemäßen Fristenkontrolle, so dass gegebenenfalls die Wiedereinsetzung erreicht werden kann. Ferner wird die nicht immer einfache Fristenberechnung anhand praktischer Fälle und mit Hilfe von Schaubildern erläutert. Mit dem Fristen-ABC kann das Fristenkontrollbuch auch als schnelles Nachschlagewerk benutzt werden. Vorteile auf einen Blick sichere Fristenkontrolle und -verwaltung Nachweis ordnungsgemäßer Fristenkontrolle Fristen-ABC Zur Neuauflage Neben der Aktualisierung der vielfältigen höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Fristenkontrolle und zur Wiedereinsetzung wird auch das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt) behandelt, dessen Nutzung ab 1.1.2023 gesetzlich verpflichtend ist. Zielgruppe Für Steuerberater und Steuerberaterinnen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 17., überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230309, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater e. V.##, Auflage: 23017, Auflage/Ausgabe: 17., überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 208, Abbildungen: Mit je 1 Kopiervorlage für Fristberechnung und Fristerinnerung sowie einem Kalendarium 2023-2026, Keyword: Fristenkontrolle; Büroorganisation; Fristberechnung; FristenABC; ABC, Fachschema: Abgabe - Abgabenordnung - AO~Frist~Beratung / Steuerberatung~Steuerberatung - Steuerberater~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Steuern, Fachkategorie: Steuer- und Abgabenrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 231, Breite: 215, Höhe: 20, Gewicht: 671, Produktform: Leinen, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2706536, Vorgänger EAN: 9783406742507 9783406696695 9783406657740 9783406620287 9783406585555, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0018, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Premiumeintrag für Steuerberater
    Premiumeintrag für Steuerberater

    Die Online-Visitenkarte für Steuerberater

    Preis: 427.68 € | Versand*: 0.00 €
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter: Steuerlast mit GWG mindern
    Geringwertige Wirtschaftsgüter: Steuerlast mit GWG mindern

    Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) genießen einen Sonderstatus im Steuerrecht. Aber was ist überhaupt ein GWG? Die wesentlichen Merkmale sind: Anschaffungskosten von maximal 1.000,– €, bewegliches Wirtschaftsgut, Zugehörigkeit zum Anlagevermögen und selbstständige Nutzbarkeit.

    Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Wann gibt es Zuschuss wintergeld?

    Der Zuschuss Wintergeld wird in Deutschland an Arbeitnehmer gezahlt, die in der Baubranche tätig sind und aufgrund witterungsbedingter Arbeitsausfälle in den Wintermonaten weniger verdienen. Dieser Zuschuss soll die Einkommenseinbußen ausgleichen, die durch die reduzierte Arbeitszeit entstehen. Um Wintergeld zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie zum Beispiel eine mindestens sechswöchige Beschäftigung in der Baubranche und eine Anmeldung zur Winterbeschäftigung bei der zuständigen Arbeitsagentur. Der Anspruch auf Wintergeld besteht in der Regel von Dezember bis März, also während der Wintermonate, in denen die Arbeitsausfälle aufgrund der Witterungsbedingungen am häufigsten auftreten. Es ist wichtig, sich rechtzeitig über die genauen Bedingungen und Fristen für den Antrag auf Wintergeld zu informieren, um sicherzustellen, dass man den Zuschuss rechtzeitig beantragen kann.

  • Wer zahlt Zuschuss zum Mutterschaftsgeld?

    Der Zuschuss zum Mutterschaftsgeld wird in Deutschland vom Arbeitgeber gezahlt. Dieser Zuschuss beträgt in der Regel 13 Euro pro Kalendertag und wird für die Dauer des Mutterschutzes gezahlt. Der Arbeitgeber beantragt diesen Zuschuss bei der Krankenkasse der Mutter. In einigen Fällen kann auch die Krankenkasse einen Zuschuss zum Mutterschaftsgeld leisten, wenn der Arbeitgeber nicht zahlungsfähig ist. Insgesamt soll das Mutterschaftsgeld sicherstellen, dass die Mutter während des Mutterschutzes weiterhin ein Einkommen erhält.

  • Wer bekommt Zuschuss für Kindergarten?

    Eltern können in einigen Ländern einen Zuschuss für den Kindergarten erhalten, wenn sie bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Diese Zuschüsse können dazu beitragen, die Kosten für die Betreuung ihres Kindes zu decken und den Zugang zu frühkindlicher Bildung zu erleichtern. In einigen Fällen können auch Alleinerziehende oder Familien mit mehreren Kindern zusätzliche Unterstützung erhalten. Die genauen Voraussetzungen und Höhe der Zuschüsse können je nach Land und Region variieren. Wer konkret Anspruch auf einen Zuschuss hat, hängt also von den jeweiligen gesetzlichen Regelungen ab.

  • Wer erhält Zuschuss zur Krankenversicherung?

    Der Zuschuss zur Krankenversicherung wird in der Regel von Arbeitgebern an ihre Arbeitnehmer gezahlt. Dieser Zuschuss dient dazu, die Kosten der Krankenversicherung für den Arbeitnehmer zu unterstützen. Selbstständige und Freiberufler erhalten in der Regel keinen Zuschuss zur Krankenversicherung, da sie ihre Beiträge selbst tragen müssen. Personen mit geringem Einkommen können unter Umständen einen Zuschuss zur Krankenversicherung vom Staat erhalten, beispielsweise durch das Arbeitslosengeld II oder die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Private Krankenversicherungen bieten in der Regel keine Zuschüsse an, da die Beiträge individuell nach dem Gesundheitszustand und dem gewählten Leistungsumfang berechnet werden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.